Cover Image

Filmreport Mai & Juni 2020

Juli 3, 2020 - Lesezeit: 11 Minuten

Cardinal - Staffel 4 (2020) Im Jahreswechsel wieder im Winter angekommen war es vermutlich die letzte Staffel. Schade eigentlich, denn ich mochte die kurze aber gute Serie gerne, auch wegen der Atmosphäre und dem Ermittlungsduo. Mit dem aktuellen Ende kann man einigermaßen leben. Staffel 4 empfand ich, vermutlich auch wegen des Winters, etwas besser als Staffel 3. Der Fall hatte auch mehr Brisanz. Gute 7, knappe 8, irgendwie so in dem Dreh.

Hidalgo (2004) Toller Abenteuerfilm den man auch immer wieder sehen kann. Mortensen spielt seine mehr oder weniger übliche Rolle des einsamen Helden gewohnt gekonnt und ist sicherlich eine Idealbesetzung. Dazu gibt es wunderbare, breite Aufnahmen sowie eine gute Geschichte mit unterschiedlichen Kulturen. So einen richtig schönen großen Abenteuerfilm würde ich mir auch mal wieder wünschen. 9/10

Manhunt - Staffel 2 (2020) An Atlanta 1996 konnte ich mich nur noch wenig erinnern und ehrlich gesagt an den Anschlag überhaupt nicht. Von daher war die Ermittlung und das Ergebnis für mich sehr spannend. Die Machart ist im Vergleich zu ersten Staffel weniger düster, passt aber ganz gut. Am Ende verliert die Story etwas an Schwung, was auch an den Zeitsprüngen liegt, die aber nunmal so waren. Cameron Britton gibt einen starken Richard Jewel und Ariliss Howard einen schön schrulligen ATF Ermittler. Klare Empfehlung. 8/10

Das Clint Eastwood jetzt einen Film mit dem gleichen Thema zur gleichen Zeit herausgebracht hat ist irgendwie seltsam. Stellt sich die Frage wer da von wem kopiert hat und warum.

Knives Out (2019) Grundsätzlich gefällt die klassische Mördersuche, allerdings sprang für Craigs Figur der Funken bei mir nicht so richtig über. Dadurch das die eigentliche Tat relativ schnell erklärt wurde war es zum Ende hin dann auch klar das noch etwas nachkommt. Daher vom dramaturgischen Aufbau für mich nicht optimal. Außerdem war die Inszenierung auch irgendwie recht lieblos. Das Anwesen und die herbstliche Umgebung hätte man viel atmosphärischer einfangen können. Unterhaltsam, aber für meinen Geschmack war da noch deutlich mehr drin. 6/10

Drop Zone (1994) Kurioser Film, mit teilweise coolen Actionszenen, dann wieder total seltsamen und wirren Dialogen und Szenesprüngen. Dazu eine recht coole Hans Zimmer Musik, die aber im Verlauf seiner Karriere noch deutlich besser wurde. Alles in allem war Point Break sicherlich das Vorbild, aber halt auch deutlich besser. Knappe 6/10

Paycheck (2003) Gelungene Grundidee und von John Woo noch relativ schnörkellos inszeniert, auch wenn alle seine Stilelemente enthalten sind. Da haben sicherlich viele nach Face/Off und MI:2 noch mehr Blockbuster erwartet und letztendlich war es dann auch sein letzter Hollywoodfilm. Klar, vieles ist nicht so richtig zu Ende gedacht, aber wenn man sich drauf einlässt wird man trotzdem gut unterhalten. 7/10

Out of Play (2020) Zu ⅔ sehr gelungenes Sportdrama mit einem passenden Ben Affleck. Von der Machart erinnert es teilweise sogar an Friday Night Lights, in Bezug auf Kameraführung und Musik. Das Ende ist nur leider irgendwie dramatisch total verkorkst und man fragt sich wozu jetzt eigentlich die vorherigen 90 Minuten gut waren. Schade. 6/10

The Mandalorian - Staffel 1 Star Wars, Star Wars, Star Wars. Für die aktuellen Verhältnisse wird die Serie fast schon klein gehalten und man verzichtet auf den großen Bombast und bleibt bodenständig. Das hat mir persönlich gut gefallen (wie auch schon bei Solo) und irgendwie hat die Serie auf diese Weise mehr Star Wars Flair als alle neuen Filme zusammen. Kurzweilige Sache und gleich um zwei Staffeln verlängert. 7/10

Die Verurteilten (1994) Ein Klassiker der Filmgeschichte. Nun ist nicht jeder Klassiker auch ein für mich guter Film, aber der hier schon. Die ruhige erzählweise täuscht teilweise schon über die Zu- und Umstände der Charaktere hinweg und natürlich ist es zur Identifikation bei den Zuschauern nötig die eigentlichen Verbrecher in Gut und Böse zu unterteilen, sonst würde der Film auf seine Art nicht funktionieren. Wer das dramatischer mag, sollte mehr Richtung Felon oder Shot Caller gucken. 8/10

Formel 1 - Drive to Survive - Staffel 1&2 Wirklich interessante Dokumentation, die in der zweiten Staffel noch besser und abwechslungsreicher wird. Auch weil man die Entwicklung oder auch Rückschritte der Teams und Fahrer so besser verfolgen kann. Wenn in der zweiten Staffel auch noch ein paar große Namen der aktuellen Formel 1 Szene mitmischen hat man auch den direkten Vergleich und bekommt einen noch besseren Überblick über die Unterschiede. 8/10

The Last Dance (2020) Die Chicago Bulls der 90er und Michael Jordan werden wohl nicht nur Sportfans kennen. Das Material ist letztendlich nicht so spektakulär wie es vielleicht angepriesen wird. Es gibt ein paar interessante Interviews und Einblicke in die Konflikte zwischen Spielern, Management und den Coaches. Die Idee mit der Zeitleiste ist im Prinzip nicht schlecht, geht aber nicht so richtig auf, da teilweise auch mal verwirrend und der Fokus unnötig von spannenden Dingen weggezogen wird. Unter dem Strich zeigt die Serie deutlich die Klasse von Jordan als Sportler, aber macht ihn als Mensch, der man vermutlich sein muss um auf diesem Niveau zu performen, aber eher unsympathischer. An der Spitze ist es vielleicht einsamer als manche glauben. In der Synchron- und Übersetzungsarbeit hat Netflix zudem mal wieder geschlampt. Jedem der sich halbwegs mit Basketball beschäftigt und der etwas Englisch kann wird das sauer aufstoßen (“Er blendet nach hinten aus und trifft”). Klar man kann auf Englisch gucken, aber wenn Deutsch schon angeboten wird, dann bitte doch vernünftig übersetzt. 6/10

Töte Mädchen Lügen nicht - Staffel 4 (2020) Naja, besser als Staffel 3, aber das war auch nicht so schwer. Das Arnie im Vorgänger nicht gut ankam haben die Macher wohl auch gemerkt und daher findet Sie dann in Staffel 4 fast gar nicht mehr statt, was Staffel 3 und ihre Rolle dort ja einfach noch seltsamer macht. Einen ähnlichen Platz nimmt jetzt Winston ein. Ansonsten wird auch schwer übertrieben, gefühlt hat jeder nur noch krasse Probleme im Soap Opera Stil, es gibt wenig fröhliche Momente, die vielleicht auch als Kontrast zu den schlimmen gut funktioniert hätten, ähnlich wie in Staffel 1. Fast schon zwanghaft werden zudem möglichst alle sexuellen Neigungen und Hautfarben gemischt und auch jetzt wird wieder versucht nach Bryce auch Monty zwanghaft etwas netter zu zeigen. Eine Serie die vielleicht auch zum nachdenken anregen will, aber doch so auf politische Korrektheit achtet darf man dann eigentlich nicht so ernst nehmen wie sie sich macht. Das war vor allem in der ersten Staffel deutlich besser, als viele, vermutlich kleine Dinge am Ende in einer schlimmen Tat enden, welche dann wieder eine große Auswirkung hat. Alles gipfelt in dieser Staffel in einem albernen Schüleraufstand. Und das dramatische und dann doch wieder glückliche Ende ist irgendwie auch nicht so richtig passend. Ein Lichtblick ist der Auftritt von Gary Sinise als Psychiater und seine guten Szenen mit Clay. So bleibt Staffel 1 wirklich stark, danach kam nicht mehr richtig viel gutes oder rundes dabei raus. 5/10

Line of Duty (2019) Der Trailer sah ordentlich aus, die Bewertungen waren dann eher so lala, aber eigentlich haben wir hier einen knackigen Actionfilm mit hohem Tempo, der vor allem mit einem wirklich coolen Aaron Eckhardt im John MacClane Modus punktet. Besonders die körperlichen Auseinandersetzungen sind druckvoll gemacht und insgesamt ist der Look des Films deutlich hochwertiger als das Budget vermuten lies. Nur am Ende vermurkst man den guten Gesamteindruck mit richtig miesen digitalen Flammen und einem dadurch etwas komisch, billigen Finale. Das war total unnötig und man hätte einfach bei dem bleiben sollen was bis dahin gut geklappt hat. 6/10

7500 (2019) Das Kammerspiel funktioniert mal wieder erstaunlich gut und ist teilweise auch sehr spannend geraten. Leider baut der Film in den letzten 10 Minuten etwas ab, weil er ausgerechnet dort das Tempo rausnimmt. Für Fans von Flugzeugfilmen aber auf jeden Fall eine ordentliche Unterhaltung. 6/10

Die Maske des Zorro & Die Legende des Zorro (1998 & 2005) Beim ersten Teil hat sich nicht viel geändert, weiterhin toll (siehe auch Report von Oktober 2018). Der zweite Teil kann daran nicht wirklich anknüpfen (wie oft muss man diesen Satz eigentlich noch benutzen?). Zwar sind Ausstattung, Action und Ensemble weiterhin auf einem hohen Niveau, aber leider driftet der Film viel zu oft vom Abenteuerfilm in eine alberne Familienkomödie ab. Besonders die Szenen mit dem Kind sind teilweise fürchterlich, sofern man älter als 10 Jahre ist. Knappe 6/10

Mörderischer Vorsprung (1988) Schöner Mix aus Thriller und Abenteuerfilm. Vor allem der Mittelteil überzeugt mit tollen Umgebungen, einigen netten Survialszenen sowie der Frage wer nun der Gesuchte ist. Leider trafen die Autoren dann die Entscheidung den Film nicht in einem Guss zu Ende zu bringen, sondern schieben eine Pause und danach ein relativ langgezogenes Finale ein. Fast ärgerlich. Auch hier fehlt übrigens eine Blu Ray, die dem Film sicherlich gut stehen würde. 7/10

Shooter - Staffel 1 Ich war skeptisch, denn die Filmadaption ist wirklich einer der besten Actionfilme der letzten 15 Jahre, aber wegen mangelnder Alternativen im Bereich Action auf dem Serienmarkt wurde dann doch mal ein Blick riskiert. Die Serie beginnt durchaus vielversprechend, denn im Vergleich zum Film (das Buch kenne ich nicht) entscheidet man sich nicht für eine 1:1 Kopie, sondern geht einen eigenen Weg. Mit fortlaufender Dauer und spätestens nach der noch gelungenen Begegnung mit Swaggers Ausbilder verkommt die Serie dann aber zum Einheitsbrei. Die Seiten werden fröhlich gewechselt, die weibliche Hauptrolle in Form der Ehefrau nervt und vor allem kommt nie mehr so richtig ein “Shooter Feeling” auf. Ryan Phillippe hat nicht genug Charisma und die Inszenierung ist ebenfalls für heutige Serienstandards nur 08/15. Vor 10-15 Jahren hätte das noch anders ausgesehen, aber heute empfinde ich das als zu wenig. 5/10.

Congo - 1995 Für mich ein toller Abenteuer Klassiker aus Kindheitstagen, auch wenn es natürlich weit weg von einem Kinderfilm ist. Dadurch das der Film mit schönen Naturaufnahmen, wirklich guten Sets (die auch nicht billig gewesen sein dürften), einem passenden Soundtrack und abwechslungsreichen Drehorten aufwartet ist er durchaus gut gealtert. Auch die Tatsache das die Affen durch Menschen in Kostümen verkörpert werden (das aber sehr gut wie ich finde) kommt dem Film nach fast 25 Jahren zugute. Abgesehen davon gibt es eine flotte Story, sympathische Darsteller mit einem echt coolen Ernie Hudson, aber mit zugegeben von Zeit zu Zeit etwas ulkigen Dialogen. Im gelungenen Finale gibt es ein paar CGI Effekte, die aber auch noch klar gehen. Am Ende liebt man den Film oder man findet ihn bescheuert, ich gehöre auf jeden Fall zur Gruppe 1. Warum aber gibt es bitte bis heute keine deutsche Blu Ray? Vor allem mit dem neuen Cover der englischen Blu Ray, welches wirklich gelungen ist. Vereinzelt findet man den Film aber auf deutsch und in HD bei den großen VOD Anbietern. 9/10

Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga (2020) Spiegelt die Eurovision Welt teilweise ziemlich gut wieder, hat dabei viele lustige Szenen, ist aber auch mal etwas drüber. Die Gastauftritte vergangener Teilnehmer und Sieger, isländischer Schauspieler und natürlich die Musik sind gelungen. Will Ferrell ist zwar schon etwas zu alt für seinen Charakter, aber sei’s drum. Dafür ist Dan Stevens als russischer Starsänger der heimliche Hit des Films. Schöne Unterhaltung die man sich sicherlich auch mal wieder ansehen kann. 7/10